LACHSTUDIO
Was findest du hier?
Alles rund ums Thema Lachyoga.
Also herzlich Willkommen auf dieser heiteren Seite.
Kopf aus. Endorphine an.

DICH ZUM LÄCHELN BRINGEN
Erwachsene lachen im Schnitt nur noch 15 Mal am Tag, Kinder rund 400 Mal. Wir haben es verlernt. Das Schöne daran: Wir können es uns wieder antrainieren. Glaubst du nicht? Probiere es aus. Mit Lachyoga. Und ohne etwas zu erzwingen.
STOP!
Bevor du jetzt urteilst "Ne, so ein schmarrn", darfst du dich gerne erst einmal darauf einlassen, bevor du dir eine Meinung bildest.
Deine erste Stunde (online) Lachyoga
Vielleicht sehen wir uns bei einem dieser
Online Sessions des europäischen Lachverbands
Ich freue mich auf dich

Die ersten Infos für dich
Wenn du dich mehr informieren möchtest, schaue dir gerne folgende Beiträge an
BR Abendschau (ab der 23. Minute)
Gesundheitshinweise
Wie du weißt, liegt mir die Gesundheit anderer sehr am Herzen. Auch beim Lachen gibt es daher vor der Anmeldung ein paar Dinge zu beachten:
Bei jedem Lachen ändern sich durch die Bewegungen des Zwerchfells und die vertiefte Atmung die Druckverhältnisse in Abdomen, Lunge und Gehirn. Phasenweise steigt der Blutdruck wie bei sportlicher Betätigung.
Liegt eine Erkrankung vor, frage bitte zunächst deinen Arzt oder Heilpraktiker ob du Lachtraining praktizieren darfst.
Dies gilt insbesondere bei: Asthma, dekompensiertem Bluthochdruck, Angina pectoris, Aneurysma, Glaukom (Grüner Star), Leisten- oder Zwerchfellbruch, Bandscheibenvorfall. Bitte frage auch bei einer Schwangerschaft oder kürzlichen Operationen vorsichtshalber deinen Arzt, ob eine Teilnahme am Lachtraining möglich ist. Ebenfalls ist eine vorherige Abklärung mit dem Arzt bei schweren Depressionsverläufen oder Einnahme von Psychopharmaka sinnvoll.
Eine Teilnahme ist nicht möglich bei Borderline-Störungen, manisch-depressiver Erkrankung und Schizophrenie.
Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Akute Erkrankungen oder eine aktuell stattfindende Therapie sind mir vorher mitzuteilen. Die Angebote ersetzen keinen Arzt oder eine Psychotherapie.
Quelle: Webseite Cornelia Leisch, 1. Vorsitzende des Europäischen Berufsverbands für Lachyoga und Humortraining e.V. https://www.cornelia-leisch.de/gesundheitshinweise