Was ist Lachyoga?


Was macht man beim Lachyoga? ⠀
Beim Lachyoga wird das Lachen im Unterschied zum Witz nicht über die kognitive Komponente (=Witz) sondern über die motorische Ebene (Lächeln, Lachen) gestartet, was zunächst einmal ungewohnt ist.⠀
⠀
🙏🏽Egal ob virtuell oder physisch – wir gehen in Verbindung. Mit unserem Körper und den anderen Teilnehmer*innen. (C19*-bedingt natürlich mit Abstand) Virtuell sitzen wir überwiegend vor dem Bildschirm. Physisch gibt es einen Wechsel zwischen Liegen, Sitzen und Stehen – je nach Übung. Während einer Session werden vier Kategorien angeleitet:⠀
1. Koordinationsübungen⠀
2. Atemübungen⠀
3. Positive Verstärker⠀
4. Einladung zum Spiel⠀
⠀
💡Das Wichtigste: Du machst einfach mit und versuchst nicht zu hinterfragen. Du sprichst währenddessen nicht, außer es wird angeleitet. Und: Du machst all das genau so, dass es dir guttut.⠀
⠀
🥵 Ist es anstrengend? Komme ich ins Schwitzen?⠀
Naja… Also dein Zwerchfell freut sich auf jeden Fall über diese Auszeit. Und wir kurbeln ein wenig deinen Kreislauf an. Aber anstrengend? Nein. Wie bei einer intensiven Sporteinheit schwitzt du also nicht. ⠀
⠀
🕗 Wie lange dauert eine Session?⠀
Unser Verstand denkt ununterbrochen. Wenn du das erste Mal Lachyoga praktizierst, braucht dein Verstand erst einmal 10-20 Minuten, um abzuschalten, denn er wird dir wahrscheinlich immer wieder sagen „Was mache ich da?“. Daher dauert eine Session zwischen 30-45 Minuten. Danach wirst du dich großartig fühlen:⠀
1. Du hast etwas für dich selbst getan⠀
2. Du erhältst sofort Feedback von deinem Körper ⠀
3. Du hast deine Komfortzone verlassen, das lässt dich wieder ein Stückchen wachsen. ⠀
4. Du hast währenddessen aufgehört über Sorgen nachzudenken, warst fokussiert UND hast dabei auch noch gelacht⠀
⠀
👯♀️ Wie kann ich teilnehmen?⠀
Unter lachverband.org/online-lachsessions⠀
findest du deinen nächsten Online Lachtermin. ⠀
⠀
Vielleicht sehen wir uns dort. 💗⠀
——————————————⠀
Bild: www.anijaschlichenmaier.com
Quelle: lachverband.org/lachyoga
Europäischer Berufsverband für Lachyoga & Humortraining e.V.
Gesundheitshinweise
Wie du weißt, liegt mir die Gesundheit anderer sehr am Herzen. Auch beim Lachen gibt es daher vor der Anmeldung ein paar Dinge zu beachten:
Bei jedem Lachen ändern sich durch die Bewegungen des Zwerchfells und die vertiefte Atmung die Druckverhältnisse in Abdomen, Lunge und Gehirn. Phasenweise steigt der Blutdruck wie bei sportlicher Betätigung.
Liegt eine Erkrankung vor, frage bitte zunächst deinen Arzt oder Heilpraktiker ob du Lachtraining praktizieren darfst.
Dies gilt insbesondere bei: Asthma, dekompensiertem Bluthochdruck, Angina pectoris, Aneurysma, Glaukom (Grüner Star), Leisten- oder Zwerchfellbruch, Bandscheibenvorfall. Bitte frage auch bei einer Schwangerschaft oder kürzlichen Operationen vorsichtshalber deinen Arzt, ob eine Teilnahme am Lachtraining möglich ist. Ebenfalls ist eine vorherige Abklärung mit dem Arzt bei schweren Depressionsverläufen oder Einnahme von Psychopharmaka sinnvoll.
Eine Teilnahme ist nicht möglich bei Borderline-Störungen, manisch-depressiver Erkrankung und Schizophrenie.
Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Akute Erkrankungen oder eine aktuell stattfindende Therapie sind mir vorher mitzuteilen. Die Angebote ersetzen keinen Arzt oder eine Psychotherapie.
Quelle: Webseite Cornelia Leisch, 1. Vorsitzende des Europäischen Berufsverbands für Lachyoga und Humortraining e.V. https://www.cornelia-leisch.de/gesundheitshinweise