top of page
  • AutorenbildMelanie

Montag, 08.11.2021

Erkältung vorbeugen ++ Lobbygruppe für Kulturschaffende ++ Auslosung BGE ++

🎵 STIMMUNGSHEBER DES TAGES 🎵

 

SELBSTFÜRSORGE

Was denkst Du gerade?


Guten Morgen Held:in,

das sind deine guten Neuigkeiten des Tages. 🤩 YEAH-News

  • Neuer Reiseversicherung-Fonds schützt Pauschalreisende. Mehr

  • Neue Lobbygruppe für Kulturschaffende. Mehr

  • „The Ocean Cleanup“ nach mehreren Versuchen erfolgreich. Mehr

  • New York: Recht auf eine saubere Umwelt wird in die Verfassung aufgenommen. Mehr

  • Neue Spielbekleidung für Beachhandballerinnen: Kurze Hosen statt Bikini. Mehr

🤗 #feelgood Anregung

  • Onlineportal digitalisiert Zeitungen bis zurück ins Jahr 1671. Mehr

  • Prokrastination: Die Psychologie hinter Aufschieberitis. Mehr

  • Erkältung vorbeugen: So bleibst du gesund. Mehr

  • TEST: Wie nachhaltig lebe ich? Mehr

  • Auslosung Bedigungsloses Grundeinkommen 10.11. um 19 Uhr. Anmelden

🥰 Today’s Inspiration


 

- GEDANKENVERKEHR -

Hallo und Guten Morgen, ich war letzte Woche ziemlich krank und konnte den Happinessletter für Freitag nicht verschicken. Deshalb hat sich die Sendung ein wenig verzögert. :)

Was ich mich da so gefragt habe - zumindest in den wenigen Stunden, in denen ich einigermaßen klar denken konnte - ist, wieso so viele der guten Nachrichten einfach untergehen. Ich meine... Wieso erfahren wir von den guten Nachrichten nicht unbedingt in den Medien? Mir ist einerseits schon klar weshalb... Weil die aktuelle Berichterstattung natürlich auch wichtig ist. Aber in meinen Augen sind das meist nur angstmachende Headlines. Und in der Selbstbeobachtung merke ich, dass mich diese Art von Berichterstattung teilweise wirklich verweifeln lässt und ich fühle mich auch einfach oft handlungsunfähig. Lese ich dann „The Ocean Cleanup“ nach mehreren Versuchen erfolgreich frage ich mich: "Wo sind hierzu die großen Headlines? WO?"

In welchem Konstrukt leben wir, dass wir teilweise nur auf Katastropfen geiern? Oder dass es so wenige Menschen gibt, die nach guten Nachrichten Ausschau halten? Das wird uns aber ja auch irgendwie so beigebracht. Wir wachsen schon in dieser Welt auf, in der es um 20 Uhr in der Tagesschau nur so von furchtbaren Geschehnissen handelt.

Daher die Gegenfrage(n): Was würde es mit uns machen, wenn wir mehr Balance in die Berichterstattung bringen würden? Was würde es bringen, wenn wir Medienkompetenz gelehrt bekämen? Was würden weniger drastische Headlines mit uns machen? Was würden verschiedene Perspektiven und nicht nur Einseitigkeit mit uns machen? Was würde das auf körperlicher und mentaler Ebene mit uns machen?

Ich fordere ja keinen ausschließlichen "Good Vibes Only"-Ansatz, denn wir sollten schon wissen, was in der Welt so vor sich geht. Aber mit angstmachenden und übertreibenden Headlines? Traurig, dass das die Masche von so vielen Verlagen ist. Traurig, dass unser Nervensystem auch bei so vielen Zeitungsaufstellern reagiert, wenn eine furchtbare Headline ins Auge sticht und wir stehen bleiben. Gut, dass wir uns diesbezüglich selbst hinterfragen und handeln können.

Naja.


- ENDE -

 


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page